Wir haben unsere nützlichen Ratschläge in zwei Themen zusammengefasst:
I. Nützliche Hinweise für den Yachtcharter
1. | ![]() |
Alle Segelyachten von EASTCRAFT sind Nichtraucher-Yachten! Rauchen ist in den Kabinen (Bad und Toilette inkl.) strengstens verboten. Rauchen ist nur im Cockpit erlaubt, die Zigarettenstümmel werden in dafür vorgesehene Behälter entsorgt. Bitte achten Sie darauf, dass die brennenden Zigaretten keine Verletzungen verursachen, weder in der Mannschaft, noch in der Yacht. Falls in der Kabine geraucht wurde, hat das Kautionsabzüge zu folge! |
2. | ![]() |
Unsere Yachten dürfen ausschließlich in weichem Schuhwerk (Segelschuhe bevorzugt) oder Barfuß betreten werden. Das Betreten der Segelyachten in Stöckelschuhen oder Pumps ist verboten, da diese die empfindliche Kunststoffoberfläche leicht beschädigen können. |
3. | ![]() |
AKinder zeichnen und malen gerne, auch während des Urlaubs. Sollten Kinder mit an Bord kommen, sollten sie keine Schreibgeräte, kein Malzeug und keine Buntstifte bekommen. Durch das Schaukeln der Boote können Kinder die Lederbezüge leicht aus Versehen beschmieren. Die Lederbezüge können leider nicht gereinigt werden und müssen komplett ausgewechselt werden, die Kosten werden von der Kaution abgezogen. |
4. | ![]() |
Mit an Bord dürfen nur die wesentlichsten Pflege- und Kosmetikprodukte. Achten Sie bitte darauf, dass diese Chemikalien immer entsprechend gesichert und befestigt sind. Andere Chemikalien dürfen nicht mit an Bord! Mit inbegriffen sind auch die Aerosol-Insektenschutz- und Reinigungsmittel. EASTCRAFT sorgt für den entsprechenden Insektenschutz. An Bord haben wir Reinigungsmittel angebracht, die nicht ätzend oder feuergefährlich sind. Achtung: für Schäden ätzender oder feuergefährlicher Mittel kommt die Versicherung nicht auf! |
5. | ![]() |
Mit an Bord dürfen nur stubenreine Haustiere. Sollten Sie Ihre Haustiere mitnehmen, sorgen Sie bitte dafür, dass sie in regelmäßigen Abständen auf „die Toilette“ können. Da wir nicht alle gleich sind (und wir annehmen, dass es spätere Mieter stören könnte), dürfen die Tiere nicht mit ins Bett! Bitte sorgen Sie für einen entsprechenden Liegeplatz Ihres Haustieres im Cockpit oder im Salon. |
6. | ![]() |
Alle unserer Segelyachten sind mit Wasserpumpen für die WC-Spülung ausgerüstet. Es ist strengstens verboten folgendes in den Toiletten zu entsorgen: Toiletten-Papier, Papier, Papierhandtücher, Intimtücher oder Intimeinlagen. Neben den Toiletten finden Sie dafür vorgesehene Behälter, die wir regelmäßig entsorgen. Die Reparaturkosten, die aus der Verstopfung der Toiletten stammen, werden von der Kaution abgezogen. |
7. | ![]() |
Achten Sie auf Ihre Wertsachen! Die Segelyachten können mit Schlüssel abgeschlossen werden. Wir übernehmen keine Haftung für Ihre Wertsachen, die in den Yachten gelagert werden. Bitte achten Sie auf Ihre Wertsachen! |
9. | ![]() |
Bei den Mahlzeiten an Bord, achten Sie bitte darauf, dass Verschütten von heißen Getränken (oder von Getränken, die schwer zu entfernen sind) Unfälle verursachen kann. Um Unfälle und Unannehmlichkeiten zu vermeiden, lagern Sie bitte die Getränke in die dafür vorhergesehenen Getränkehaltern. |
10. | ![]() |
Schützen Sie sich gegen Einwirkungen der starken Sonnenstrahlung und extremer Witterung! Zeigen Sie Verantwortung gegenüber Mitreisende und Kinder! Schützten Sie sich gegen Unterkühlung durch geeignete Bekleidung. Benutzen Sie regelmäßig Sonnenschutzcreme und –milch gegen die strake UV-Strahlung. |
11. | ![]() |
Achten Sie auf Sauberkeit, entsorgen Sie den Abfall in den Mülltonnen. Die Reinigungskosten sind für Normalverschmutzung kalkuliert. Bitte die Verunreinigungen mit den an Bord befindlichen Mitteln sofort entfernen. Extreme Verunreinigungen werden auf Extrakosten entfernt. |
12. | ![]() |
Bei der Übergabe der Segelyacht wird vom Mieter und Vermieter im Verzeichnis der Yachtausrüstung gemeinsam festgehalten, welche Hauptelemente und Ausrüstungsgegenstände die Yacht hat und welche eventuelle Mängel und Schäden die Yacht hat. Unsere Mitarbeiter sind bei der Rückgabe bemüht, die Yachten umsichtig zu untersuchen, um die eventuellen Mängel und Schäden der Yacht zu finden, damit diese nicht dem nächsten Mieter zur Last fallen. Wir bitten deshalb jeden, genügend Zeit für die Übernahme mitzubringen, denn nicht festgehaltene Mängel und Fehler werden bei der Rückgabe nicht berücksichtigt und können bei der Rückgabe zu Kautionsabzügen führen. |
13. | ![]() |
Bevor Sie loslegen, überzeugen Sie sich bitte, dass Sie alle notwendigen Dokumente und die Fahrerlaubnis mit sich führen. Diese Dokumente werden von der EASTCRAFT bei der Yachtübergabe obligatorisch überprüft, der Mietvertrag kann nur anhand dieser ausgestellt werden. Sollten entsprechende Dokumente fehlen, müssen wir Ihnen das Auslaufen aus dem Hafen leider untersagen! In so einem Fall können wir Ihnen die Anzahlung nicht rückerstatten. Während des Segelns müssen Sie folgende Dokumente bei sich führen: Schiffsbrief, Fahrerlaubnis für Kleinboote, Mietbescheinigung, Schiffsbuch und Mietvertrag. Der Schiffsbrief wird Ihnen von uns nur in Form einer beglaubigten Kopie, zusammen mit dem Mietvertrag zur Verfügung gestellt. Das Führen des Schiffsbuches ist für Yachten im Charterverkehr obligatorisch. |
14. | ![]() |
ABei der Schiffsübergabe übergeben wir unseren Mietern sehr viele Informationen. Sollten Sie das erste Mal Kunde bei uns sein, möchten wir uns während einer kurzen Proberunde von Ihren Kenntnissen und von Ihrem speziellen Wissen auf dem Wasser überzeugen. Diese Probefahrt eignet sich bestens dafür, dass wir Ihnen alle Informationen effektiv übergeben können, nicht nur im Bezug auf die Segelyacht, sondern auch im Bezug auf die Seewege auf dem Balaton und im Bezug auf das Anlegen in den Häfen. |
II. Allgemeine Verhaltensregeln
Die festen Bräuche und Traditionen des Segelsportes gehen in geschichtlich wichtige Zeiten zurück. Das Wahren dieser Traditionen ist auch ein Teil dieses „Spieles“. Die Verhaltensregeln folgen zum größten Teil der englischen Logik. Ein Teil dieser Verhaltensregeln ist heute Bestandteil der Schifffahrtsregeln, ein anderes Teil lebt als ungeschriebenes Gesetz weiter. Das Nichteinhalten der Verhaltensregeln hat keine Strafen zu folge, kann aber anderen Unannehmlichkeiten bereiten.
Lassen Sie das Segeln zur Feier werden, die Stunden auf dem Wasser sollten sich vom Alltag hervorheben!
(EastCraft Team)
Nach Betreten des Schiffes sollten zuerst die Damen an Bord und danach in Reihenfolge des Alters die Herren begrüßt werden.
Gästen sollte nicht das Gefühl gegeben werden, sie seien „Landratten".
Betreten des Schiffes nur in passenden Schuhen (weiche Sohle) oder Barfuß.
Das Schiff immer beflaggen. Die Flagge gehört zur Verzierung des Schiffes.
Beim Vorbeifahren zweier Segelschiffe grüßen sich nur die Kapitäne.
Es gehört sich nicht und ist unelegant mit ausgelegten Fendern zu segeln. Nach Auslaufen sollten die Fender eingeholt werden.
Vor dem Auslaufen sollte der Kapitän das Tauwerk ordnen, die Sicherheitseinrichtungen des Schiffes, die Pegelanzeigen und die Passagiere kontrollieren.
Schiffe, die zum Ausweichmanöver aufgefordert sind, sollten das Ausweichen nicht bis in die letzte Sekunde verzögern. Im Allgemeinen sollte in so einem Fall 10 bis 20 Schiffslängen eindeutig gemacht werden, dass die Aufgabe des Ausweichens verstanden wurde und dem anderem Schiff freie Fahrt gewährt wird.
Es gehört sich nicht, nah an Schiffen vorbeizufahren, die auf offenem Wasser ankern und sich Menschen sonnen. Die Intimität dieser Schiffe sollte ungestört bleiben, besonders wenn geangelt wird.
Für Schiffe mit Rückenwind gehört es sich nicht, die Vorfahrt zu erzwingen.
Wenn ein größeres Schiff ein kleineres auf offenem Wasser überholt, ist es eleganter und fairer dies vor dem Wind zu tun.
Falls ein anderes Schiff in Not gerät, Hilfe anbieten! Falls das andere Schiff in Gefahr ist, ist das Anbieten der Hilfe Pflicht!
Als grobe Taktlosigkeit gilt Schiffe zu überholen, die bereits anlegen wollen, oder gar den Anlegeplatz vor ihnen wegzuschnappen.
Beim Anlegen an bereits belegte Poller, das Schiff so festmachen, dass das bereits festgemachte Schiff ohne unsere Hilfe ablegen kann. Allgemein wird vorgeschlagen, Schiffe so zu befestigen, dass man mit der Festmacherleine den Poller am Kai umschleift und sie dann an einem Klamper an Bord fest macht.
Fender im Hafen immer so auswerfen, dass die Beschädigung des Nachbarsschiffers mit vereitelt wird. Probleme beim Anlegen immer als erster überdenken.
Nach Anlegen in einem fremden Hafen sofort beim Hafenmeister melden.
Anker nie quer über Ankerleine eines bereits geankerten Schiffes werfen.
Beim Anlegen immer Hilfe für andere Schiffe anbieten.
Jegliche Anmerkung auf das Nachbarsschiff ist untersagt!
Nach einer nächtlichen Segeltour sollten nach dem Anlegen sofort alle Positionslichter ausgeschaltet werden.
Es gehört sich nicht zwischen 22.00 Uhr und 08.00 Uhr im Hafen, unangenehm laut zu werden, den Motor aufheulen zu lassen oder laut Musik zu hören.
Bei Einfahrt und Ausfahrt in bzw. aus dem Hafen immer langsam, mit wenig Gas fahren. es gehört sich nicht große Wellen zu schlagen.
Bei Einfahrt in den Hafen sollten ausfahrende Schiffe vorbei gelassen werden, erst danach in den Hafenbereich einfahren.
Ein- und Ausfahrt erfolgen ausschließlich mit Motor. Auch wenn das keine bindende Regel am Balaton ist, kann die Ein- bzw. Ausfahrt mit Segeln andere erschrecken.
Schiff immer so im Hafen lassen, dass der aufkommende Wind das Tauwerk nicht gegen den Mast schlägt. Die Ruhe der Nachbarn immer gewähren, Fallleine immer lockern.
Im Hafen darf die Bordtoilette nie benutzt werden. Jeder Hafen verfügt über gut ausgestattete Duschen, Toiletten und Kommunalräume, die benutzt werden sollten.
Abfall und Müll ins Wasser zu werfen ist eine Sünde! Es ist eine Tat gegen die Natur und gleichzeitig gegen Mitmenschen.
Raucher sollten nicht auf der Windseite äschern.
Sind viele Personen auf einem Schiff, gehört es sich nicht, sich im Eingangsbereich der Kabine aufzuhalten.